In unseren Fortbildungen besteht die Möglichkeit, das Chladek®System unter verschiedenen Gesichtspunkten zu vertiefen oder aufzufrischen.
Die Fortbildungen Basic und Intensiv richten sich an alle aktuellen oder ehemaligen AusbildungsteilnehmerInnen unter Berücksichtigung der Stufenangabe!
Mit * gekennzeichnete Fortbildungen sind auch für alle Levels außerhalb der Ausbildung offen!
Voraussetzungen:
– ausschliesslich für AbsolventInnen Stufe 3
– StudentIn oder AbsolventIn der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Ort:
Studio Manhardt, Neubaug. 38, A-1070 Wien
Termin:
Sonntag 13.04.2025 – Mittwoch 16.04.2025
täglich von 9.00 – 17.00h inkl. Pausen
Inhalte:
Tanztechnik: Martina Haager & Felicitas Rainer
„Die Basis zu den Diagonalen führen“
Bewegungsansätze und die 5 Körperverhalten – welch reicher und spannender Bewegungsschatz sich in diesen Themen wieder findet, ist fortgeschrittenen Chladek®geschulten TänzerInnen bekannt! Von der fundierten Basis zu komplexeren Verflechtungen bis hin zu Abläufen im Raum wird nichts fehlen.
Freut euch auf diese Fortbildung!
Tanzgestaltung: Karin Steinbrugger
“Das Schöne und das Biest”
Was ist schön? Was ist hässlich? Wie schnell bewerten wir eine Bewegung durchdiese Einteilungen und wie können wir uns davon entfernen? Wir erforschen, ob bzw. welche anderen Kategorien unseren Bewegungsausdruck prägen und beeinflußen.
Und erkunden, was uns dabei hilft, dass wir uns im Tanz frei fühlen?
Bewegungsbegleitung: Eva Lajko
Die Stimme in seinen Nuancen und Spannungen kann optimal die verschiedenen Körperverhalten des Chladek-Systems begleiten. Passend zum Thema der Tanztechnik werden wir diese Nuancen vertiefend erforschen und das Spektrum deiner Bewegungsbegleitung erweitern.
Frühbucher (€) bis 04.02.2025 | Normalbucher (€) bis 01.03.2025 | ||
---|---|---|---|
Fortbildung Advanced | 500,– / 430,- Ermäßigung für ARC-Mitglieder | 560,– / 490,- Ermäßigung für ARC-Mitglieder |
Information/Anmeldung:
Martina Haager , +43 (0)699 180 762 90
organisation-ausbildung@tanz-chladek.com
Voraussetzungen:
– TeilnehmerInnen der aktuellen Aus- und Weiterbildung der Stufe 1
– AbsolventInnen eines 1. Ausbildungsjahres, bzw. AbsolventInnen die sich ein langsameres Tempo zur Auffrischung der Technik wünschen
– StudentIn oder AbsolventIn der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Ort:
Studio Manhardt, Neubaug. 36, 1070 Wien, Hoftrakt
Termin:
Montag 14. Juli 2025 bis Freitag 18. Juli 2025
Unterrichtszeiten:
Mo 8.30h – 12.15h und 14.00 – 17.15h
Di, Mi, Do, Fr 9.00 – 12.15h und 14.00 – 17.15h
Inhalte:
Tanztechnik: Betka Fislova und Eva Lajko
“Von der Bodenlage bis zum Sprung”
In der Bodenlage nehmen wir uns Zeit, den Prinzipien des Chladek-Systems nachzuspüren und sie zu vertiefen. Anschließend führen wir Euch daraus in die höheren Ebenen und bis zum Sprung, in denen wir spielerisch die Prinzipien in Fortbewegung, Sprüngen und Drehungen anwenden werden. Freu Dich auf eine feine und bewegte Woche.
Tanzgestaltung: Stina Bartels
“Wie schwer ist die Leichtigkeit?“
Zunächst beginnen wir aus unserer Intuition mit dem, was der Körper braucht, signalisiert und aufzeigt. Wir hören, sehen und fühlen die Bewegungen aus unterschiedlicher Perspektive und kommen daraus über die Bewegung zum Erleben von Raum und Zeit. Die bewussten Wahrnehmungen fördern deine Inspirationen und eröffnen den Zugang für deinen gestalterischen Prozess aus dem wir Tänze durch und mit der Gruppe, einzeln oder in Partnerarbeit gestalten. Dem Körper sehr nahe, vertieft sich der Prozess durch ein Abtauchen und Aufsteigen, Recherchieren, Kreieren sowie dem Reflektieren: Was beschäftigt dich jetzt? Was wird in dir ausgelöst? Welchen „Tanz“ wählst Du? Das in dieser Woche erfahrene, ausgetauschte und entdeckte kreative Potenzial wird seine leichte und schwere, kurvige, kantige Ausdrucksform finden.
Methodik: Ute Bühler
„Die Kunst des Unterrichtens – das Gestalten des Unterrichts als kreativen Prozess“
In den Unterrichtseinheiten werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was ist Lernen? Was und wie soll gelernt werden? Wie sehe ich mich selbst? Reflexion über meine Person und Rolle von mir als Lehrerin. Wir gehen in die Selbstwahrnehmung hinsichtlich Stimme, Haltung, Ausdruck etc. und wie gehe ich auf Schüler*innen in den verschiedenen Altersgruppen wie z. B. Kinder und Senioren ein. Was ist dabei wesentlich? Reflexion über Inhalte einer Stunde: wir erstellen einen möglichen Lehrplan. Altersgemäße Sprache: Wie kann ich die Prinzipien des Chladek®Systems passend zum Alter der Schüler*innen formulieren. Praktische Beispiele: In praktischen Beispielen schauen wir uns an, wie Unterricht gelingen kann.
Bewegungsbegleitung: Eva Lajko
Die Stimme eignet sich in seinen Farbnuancen, Spannungs- und Ausdrucksmöglichkeiten ideal, um Bewegungen zu begleiten. Wir werden spielerisch die Stimme in seinen Möglichkeiten erforschen, um sie dann für die Begleitung von Bewegung nutzen zu können.
Ziel in dieser Fortbildung ist es, eine Freiheit für den Einsatz der Stimme in der Bewegungsbegleitung zu erlangen.
Kosten:
Frühbucher (€) bis 31.03. | Normalbucher (€) bis 15.06. | ||
---|---|---|---|
Fortbildung Basic | 680,– / 580,– für ARC-Mitglieder | 760,– / 660,– für ARC-Mitglieder |
Information/Anmeldung:
Martina Haager , +43 (0)699 180 762 90
organisation-ausbildung@tanz-chladek.com
ACHTUNG: Die Fortbildung Intensiv setzt gute und abrufbare Basics in der Tanztechnik voraus!
Voraussetzungen:
– TeilnehmerInnen der aktuellen Aus- und Weiterbildung der Stufe 2
– AbsolventIn eines mind. 3. Ausbildungsjahres
– StudentIn oder AbsolventIn der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Ort:
Studio Manhardt, Neubaug. 36, 1070 Wien, Hoftrakt
Termin:
Montag 14. Juli 2025 bis Freitag 18. Juli 2025
Unterrichtszeiten:
Mo 8.30h – 12.15h und 14.00 – 17.15h
Di, Mi, Do, Fr 9.00 – 12.15h und 14.00 – 17.15h
Inhalte:
Tanztechnik: Felicitas Rainer und Eva Lajko
„Die Diagonalen im Körper und Raum“
Die Diagonalen im Chladek®System bieten ein spannendes und reiches Bewegungspotential, die unseren Bewegungen Volumen und Fülle geben.
Vorbereitend werden wir die doppelseitigen und einseitigen Ansätze in der Bodenlage wiederholen und vertiefen, um im Stand, in der Fortbewegung und in Abläufen die diagonalen Bewegungen im Raum zu vertiefen. Freu Dich auf eine spannende und bewegte Woche!
Tanzgestaltung: Nina Swoboda
„Akrobatik“
In diesem Workshop widmen wir uns verschiedenen Basiselementen wie Rollen, Rädern und diversen upside down Elementen im engeren und weiteren Sinn. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem lustvollen Explorieren der physikalischen und anatomischen Gesetzmäßigkeiten. Daraus sollen sowohl solistische, als auch Figuren für eine*n oder mehrere Partner*Innen entwickelt und geübt werden, wobei darauf fokussiert werden soll, die Elemente aus einem tänzerischen Kontext entstehen zu lassen oder in einen solchen zu setzen.
Methodik: Ute Bühler
„Die Kunst des Unterrichtens – das Gestalten des Unterrichts als kreativen Prozess“
In den Unterrichtseinheiten werden wir uns theoretisch und praktisch mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was ist Lernen? Was und wie soll gelernt werden? Wie sehe ich mich selbst? Reflexion über meine Person und Rolle von mir als Lehrerin. Wir gehen in die Selbstwahrnehmung hinsichtlich Stimme, Haltung, Ausdruck etc. und wie gehe ich auf Schüler*innen in den verschiedenen Altersgruppen wie z. B. Kinder und Senioren ein. Was ist dabei wesentlich? Reflexion über Inhalte einer Stunde: wir erstellen einen möglichen Lehrplan. Altersgemäße Sprache: Wie kann ich die Prinzipien des Chladek®Systems passend zum Alter der Schüler*innen formulieren. Praktische Beispiele: In praktischen Beispielen schauen wir uns an, wie Unterricht gelingen kann.
Bewegungsbegleitung: Eva Lajko
„Worte wirken Wunder – über den richtigen Einsatz der Worte in der Bewegungsbegleitung“
In der stimmlichen Begleitung spielt neben dem Einsatz der Stimmnuancen die richtige Wortwahl eine ebenso wichtige Rolle. Spielerisch, forschend und experimentierend werden wir uns mit der Wirkung der Worte in der Bewegungsbegleitung beschäftigen und herausarbeiten. Freu Dich auf eine spannende Woche, die Dich in Deiner Wortwahl sensibilisieren wird.
Frühbucher (€) bis 31.03. | Normalbucher (€) bis 15.06. | ||
---|---|---|---|
Fortbildung Intensiv | 680,– / 580,– für ARC-Mitglieder | 760,– / 660,– für ARC-Mitglieder |
Information/Anmeldung:
Martina Haager , +43 (0)699 180 762 90
organisation-ausbildung@tanz-chladek.com
Refresh Chladek®Tanztechnik
Ort: zu Hause / ONLINE via Zoom
Leitung: Martina Haager, Univ-Prof., www.martinahaager.at
Info/Anmeldung: tanz@martinahaager.at, +43(0)699-192 65 771
Dieses regelmäßige Online-Refresh in der Chladek®Tanztechnik richtet sich an jene, die aktuell oder jemals an der Berufsbegleitenden Ausbildung im Chladek®System teilgenommen haben. In nur 60 Minuten Online-Unterricht 1 x monatlich bietet sich die Gelegenheit, sich ganz gezielt mit den einzelnen Themen der Chladek®Tanztechnik auseinander zu setzen und rein Refresh zu erleben. Je nach erlebten Ausbildungsstufen variieren die Fixtermine.
Inhalte: Der Online-Kurs wird so aufgebaut sein, dass zu Hause nicht viel Platz benötigt wird. Raumgreifende Abfolgen werden nicht stattfinden (können). Die einzelnen Themen werden sehr pur heraus gearbeitet und dann in kurzen Abläufen am Platz verbunden zur Anwendung kommen.
Pro Block sind 3 Termine im Vorhinein zu überweisen. (Okt+ Nov +Dez /Jän + Feb +März / April + Mai + Juni) . Der Link zu dem Online-Termin wird dann zugeschickt. Warum Online? Weil sich Menschen aus aller Welt zu diesem Training zusammenfinden können, ohne reisen zu müssen.
Kosten: € 50,- pro Block (3 Monate)
Bei Überweisung aus der CH kommen € 9,- Überweisungsspesen hinzu.